DAS IST MAGAZIN

Reisetipps, Sprachenlernen und vieles mehr - das iSt Magazin ist dein Kompass für unvergessliche Erlebnisse.

Englisch Vokabeln Lernen - die 10 effektivsten Tipps

Vokabeln lernen kann lästig sein, ist aber essenziell, um in einer Sprache Erfolge zu feiern. In diesem Artikel findest du 10 praktische Tipps, die dir dabei helfen werden, Vokabeln besser behalten zu können. Egal ob Mindmaps, Karteikarten, oder Filme und Serien, wir präsentieren die verschiedenste Methoden, damit du Vokabeln nie wieder vergisst.

Wie lerne ich am besten Englische Vokabeln?

Du möchtest englische Vokabeln lernen, tust dich aber schwer?

Mit den richtigen Lernmethoden und einer persönlichen Lernstrategie sparst du Zeit und machst schnell Fortschritte. Doch welche Lernstrategie ist die richtige für dich? Hier erfährst du 10 effektive Tipps und Tricks, damit dir Vokabeln garantiert im Kopf bleiben! Danach zeigen wir dir hilfreiche Lernmethoden.

1. Karteikarten/ Flashcards

Karteikarten sind ein guter Anfang, um sich Vokabeln einzuprägen. Mit einem Beispielsatz wendest du die Vokabel gleich an und kannst sie dir dadurch besser merken. Noch besser: Wenn du direkt einen Dialog formulierst, bleiben die Vokabeln schneller im Kopf.

2. Vokabeln miteinander verbinden

Mindmaps oder thematische Wortlisten sind eine hilfreiche Methode, um Vokabeln im Kontext zu lernen. Damit lernst du nicht nur einzelne Wörter, sondern erweiterst auch deinen Wortschatz und prägst dir die Vokabeln insgesamt besser ein.

 

Hier ein praktisches Beispiel: Für das Wort "restaurant" ergibt sich folgende Mindmap:

Menu, Reservation, Bill, Waiter, Waitress, Tip, Chef, Order, Table, Appetizer, Dessert

3. Erinnerungen und Gefühle nutzen

Du verbindest eine schöne Erinnerung mit einer bestimmten Vokabel? Perfekt! Vokabeln prägen sich besser ein, wenn sie mit sensorischer Wahrnehmung, Gefühlen oder Erinnerungen verknüpft sind. Überlege daher, ob dir zu schwer lernbaren Wörtern eine schöne oder lustige Geschichte einfällt.

4. Regelmäßige Pausen einlegen

Bei all dem fleißigen Lernen solltest du regelmäßige Pausen nicht vergessen. Unser Gehirn kann nur eine begrenzte Menge an Informationen auf einmal aufnehmen. Ohne Pausen sinkt die Lernleistung, und das Gelernte wird schlechter gespeichert.

Daher sind regelmäßige Pausen beim Vokabellernen wichtig, weil sie die Konzentration steigern, das Gedächtnis entlasten und das Langzeitgedächtnis fördern.

5. In die englische Kultur eintauchen

Ein einfacher Weg, um Vokabeln besser zu behalten, ist, sich mit der englischen Kultur zu befassen.Englische Songs hören, Filme und Serien auf Englisch schauen oder YouTube-Videos in englischer Sprache ansehen – all das hilft dir, neue Wörter spielerisch zu lernen.

Du willst mit YouTube Englisch lernen? Kein Problem! Hier erfährst du die besten YouTube-Kanäle dafür.

6. Apps und Online-Kurse nutzen


Heutzutage gibt es unzählige Apps und Online-Kurse, die dir helfen, englische Vokabeln besser zu lernen. So kannst du Vokabeln bequem in der Bahn oder beim Warten beim Arzt üben. Mit der richtigen Vokabel-App hast du deinen Wortschatz praktisch immer dabei. Mit dem richtigen Online-Kurs lassen sich Vokabeln dafür bequem auf der Couch lernen.

7. Wiederholen, wiederholen, wiederholen

Ohne regelmäßige Wiederholung vergisst das Gehirn viele Informationen schnell. Deshalb ist das Wiederholen von Vokabeln entscheidend. Um dranzubleiben und Wörter nicht gleich wieder zu vergessen, solltest du sie immer wieder wiederholen – am besten direkt in einem Gespräch anwenden.

Vergiss nicht: 10 Minuten täglich sind effektiver als 1 Stunde pro Woche!

8. Mit anderen lernen


Du hast immer wieder Fragen oder es fällt dir schwer, dich zu motivieren? Dann ist eine Lerngruppe genau das Richtige für dich! Eine Gruppe mit anderen Englischlernenden kann dir nützliche Tipps geben, dir bei Fragen helfen und dich langfristig motivieren. Ein großer Bonus: Du übst gleichzeitig das Sprechen der Sprache!

9. Setz dir Ziele!

Vokabeln lernt man am besten mit einem klaren Ziel vor Augen. Zum Beispiel: „Jeden Tag 3 neue Vokabeln lernen.“ Ein konkretes Ziel gibt dem Lernen einen Sinn und motiviert dich.

Belohne dich, wenn du dein Vokabel-Ziel erreichst – gönn dir etwas Schönes oder mach eine kleine Reise!

10. Probier dich aus!

Egal, für welche Methode du dich entscheidest – das Wichtigste ist, dass du dich ausprobierst. Nicht jede Methode wird dir sofort helfen, und manche Tipps sind vielleicht nichts für dich. Sei offen für neue Ideen und probiere Verschiedenes aus.

Wie sagt man so schön:

„Practice makes perfect“ (Übung macht den Meister).

Die besten Lernmethoden

Gerade haben wir über hilfreiche Tipps gesprochen, um Vokabeln besser zu lernen – jetzt schauen wir uns die besten Lernmethoden an. Egal, welche Methode dir am meisten zusagt, es ist wichtig, die Vokabeln regelmäßig zu wiederholen.

1. Karteikarten / Flashcards

Karteikarten sind bis heute ein klassisches Werkzeug, um Vokabeln zu lernen.

  • Vorderseite: Schreibe das Wort, das du lernen möchtest. Beispiel: Apfel
  • Rückseite: Schreibe die Übersetzung. Beispiel: Apple

Vorteile: Einfach umzusetzen, ideal zum Wiederholen und Auffrischen.

Nachteile: Führt oft nur zu kurzfristigem Lernerfolg, da die Anwendung der Vokabel fehlt.

2. Vokabeln im Vokabelheft aufschreiben

Ein weiterer Klassiker ist das Vokabelheft. Ähnlich wie bei Karteikarten schreibst du hier alle wichtigen Vokabeln mit ihrer Übersetzung auf.

Vorteile: Alle Vokabeln sind an einem Ort und jederzeit griffbereit.

Nachteile: Da nur wenige Sinneseindrücke angesprochen werden, bleibt der Lerneffekt oft begrenzt.

3. Eine Vokabel-App nutzen

Es gibt unzählige Vokabel-Apps – wichtig ist, eine App zu finden, die zu deinen Lernpräferenzen passt. Da fast jeder ein Smartphone besitzt, hast du mit einer App deinen persönlichen Vokabeltrainer immer dabei.

Vorteile: Kombination verschiedener Sinneseindrücke (Sehen, Hören, Sprechen) und nützliche Features wie Lernerinnerungen oder strukturierte Lernpläne.

Nachteile: Das Handy kann schnell zur Ablenkung werden.

💡 Tipp: Achte darauf, dass du deine Vokabel-App auch offline nutzen kannst, um jederzeit zu lernen!